Unter Webentwicklung versteht man den Prozess der Erstellung von Web-Technologien.
Dazu kann auch das Erstellen von Webseiten gehören – muss es aber nicht, da in vielen Fällen bereits vorgefertigte Technologien und Programme verwendet werden können.
Dennoch fällt vielen das Pflegen von Webseiten schwer – der Umgang mit den entsprechenden Programmen ist selten intuitiv oder leicht verständlich.
Natürlich kann man sich das selbst beibringen, doch auch das erfordert Erfahrung im Umgang mit dem Internet.
Hier komme ich ins Spiel – gerne erstelle und pflege ich Ihren Webauftritt.
Ich übernehme die Erstellung Ihrer Website, die Domainbestellung und -verwaltung sowie andere administrative Aufgaben für Sie.
Auch maßgeschneiderte Elemente wie Formulare, automatischer E-Mail-Versand, Nutzerverwaltung und vieles mehr setze ich gerne um.
Es sind kaum Grenzen gesetzt – was Sie sich vorstellen können, lässt sich in der Regel auch umsetzen. (Ausnahmen gibt es, aber diese sind selten.)
Wenn Sie jemanden suchen, der sich professionell um Ihren Webauftritt kümmert, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Die Kontaktaufnahme ist kostenlos. Schildern Sie mir Ihre Wünsche, und ich unterbreite Ihnen erste Vorschläge, wie ich diese umsetzen würde.
Abgerechnet wird erst mit Beginn der konkreten Arbeit – etwa dem Start eines Entwurfs oder dem Einrichten einer Webseite.
Hier einige Technologien, mit denen ich arbeite:
Sie haben Erfahrung in der Webentwicklung und sind dennoch nicht überzeugt? Werfen Sie gerne einen Blick in den Quellcode dieser Seite.
Es wurde kein Content-Management-System oder Build-Tool verwendet – alles ist von Hand geschrieben.
Interessiert? Dann klicken Sie auf den „Kontakt“-Button unten rechts, füllen Sie das Formular aus, und ich melde mich so schnell wie möglich.
App-Entwicklung – ein oft komplexes Thema.
Aber was bedeutet App-Entwicklung eigentlich?
Darunter versteht man die Erstellung von Programmen, die auf mobilen Geräten ausgeführt werden können.
Nun zu den eigentlichen Herausforderungen:
Es gibt hunderte verschiedene Geräte, die idealerweise alle unterstützt werden sollen.
Doch das ist erst der Anfang, wenn man sich zum ersten Mal mit App-Entwicklung beschäftigt.
Welche Technologie soll man nutzen? Für welche Plattform möchte – oder kann – man entwickeln?
Google und Apple veröffentlichen jedes Jahr neue Betriebssysteme – ältere Apps funktionieren darauf womöglich nicht mehr.
Eine App muss regelmäßig auf Kompatibilität geprüft werden. Ohne entsprechende Erfahrung stößt man hier schnell auf Probleme.
Ich verfüge über mehrere Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Apps für Android und iOS.
Ich kümmere mich sowohl um die Optimierung für ältere Geräte als auch um die Integration neuer Features, die nur auf leistungsstärkeren Geräten funktionieren.
Egal ob Tablet, Smartphone oder hybride App, die auch auf Desktop-Rechnern laufen soll – ich finde eine Lösung.
Technologien und Werkzeuge, mit denen ich arbeite:
Auch hier gilt: Abgerechnet wird erst mit Beginn der konkreten Arbeit – etwa der Erstellung eines Entwurfs oder App-Projekts.
Interessiert? Dann klicken Sie auf den „Kontakt“-Button unten rechts, füllen Sie das Formular aus, und ich melde mich so schnell wie möglich.
Digitalisierung – ein Wort der Neuzeit, das vieles bedeuten kann, aber für sich allein wenig aussagt.
Was meine ich damit?
Kurze Antwort: Alles, was nicht direkt unter Web- oder App-Entwicklung fällt.
Lange Antwort: Digitalisierung bezeichnet die Übertragung analoger Prozesse in digitale Systeme.
Beispiel: Ein Programm zur Durchführung von Sicherheitsunterweisungen, um Papierformulare zu vermeiden.
Das reicht aber noch weiter – zum Beispiel in den Bereich „Internet of Things“ (IoT).
Ein bekanntes Beispiel: Smart-Home-Anwendungen.
Licht, Heizung, Fernseher – all das kann per App oder Sprachsteuerung bedient werden.
Und es geht noch weiter …
Einer meiner letzten Kunden wollte eine Digitalisierung seiner Kegelbahn.
Viele dieser Anlagen stammen aus den 80er- oder 90er-Jahren und sind nicht digitalisiert.
Die Spielergebnisse werden manuell erfasst und ausgerechnet.
Für diesen Kunden entwickelte ich Schaltpläne, Platinen und ein Kommunikationssystem zwischen Spieler, Bahn und Fernseher.
Das Ergebnis: Die Spieler geben ihre Namen ein, wählen das Spiel – und das System übernimmt den Rest, inklusive Kegelerkennung.
Von der PDF-Generierung über klassische Spiele bis hin zu Brettspielumsetzungen ist alles möglich.
Wenn Sie Gastwirt oder Betreiber einer Kegelbahn sind – ich freue mich über Ihre Anfrage.
Haben Sie eine Idee, für die es noch keine digitale Lösung gibt? Vielleicht kann ich Ihnen helfen, diese umzusetzen.
Meine Schwerpunkte:
Interessiert? Dann klicken Sie auf den „Kontakt“-Button unten rechts, füllen Sie das Formular aus, und ich melde mich so schnell wie möglich.
Mein Name ist Ricky Wendler. Ich bin 30 Jahre alt und programmiere seit meinem 13. Lebensjahr.
In meiner Freizeit habe ich mich in vielen Bereichen ausprobiert:
Doch am Ende zieht es mich immer wieder zur Softwareentwicklung und Problemlösung zurück.
Es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als ein Problem anzugehen und zu sehen, wie sich eine Lösung Schritt für Schritt ergibt.
In unserer Zeit lässt sich fast jedes Problem effizient und sinnvoll lösen – man muss nur wissen, wie.
Name:
Email:
Inhalt: